Schwerpunktausbildung - Wahlfachkörbe
Die Studierenden können das Wahlfachangebot der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien zu einer Schwerpunktausbildung nutzen. Sie haben in diesem Fall nach Abschluss des Diplomstudiums Anspruch auf eine besondere Bestätigung, wenn sie Lehrveranstaltungen aus einem, dieser Schwerpunktausbildung gewidmeten, Wahlfachkorb absolviert haben.
Anzahl der benötigten ECTS-Punkte: 18
Eine Liste der WahlfachkorbkoordinatorInnen finden Sie hier.
Wahlfachkörbe
- Bank- und Versicherungsrecht
- Computer und Recht
- Culture Juridique francophone européenne et internationale
- Diskriminierungsschutz (Diversity/Equality)
- Erbrecht und Vermögensnachfolge (estate planning)
- Europäische und vergleichende Rechtsgeschichte
- Europarecht
- Grund- und Menschenrechte
- Indigenous Legal Studies
- International Legal Practice and Language (ILPL)
- Internationales Privatwirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung
- Kulturrecht
- Legal Gender Studies (Frauen- und Geschlechterforschung)
- Liegenschafts- und Baurecht
- Mediation und andere Formen alternativer Konfliktbeilegung
- Medizinrecht
- Mittel- und Osteuropäische Studien
- Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Recht der internationalen Beziehungen
- Rechtsphilosphie, -ethik und Methodenlehre
- Religionsrecht
- Revision und Controlling - BWL (Leiterin des Wahlfachkorbs: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Schaffhauser-Linzatti)
- Revision und Controlling - IBWL (Leiterin des Wahlfachkorbs: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Schaffhauser-Linzatti)
- Strafjustiz und Kriminalwissenschaften
- Technologierecht
- Umweltrecht
- Wirtschaftsprivatrecht (Unternehmensrecht iwS)
- Wohnrecht
Ist eine Lehrveranstaltung in mehreren Wahlfachkörben enthalten, so ist sie für jeden dieser Wahlfachkörbe anzurechnen. Die zu einem Wahlfachkorb gehörenden Lehrveranstaltungen sollen vorzugsweise als Kurse abgehalten werden.