Ablauf
Studieneingangsphase
- SE zur Vorstellung und Diskussion des Dissertationsvorhabens (2 SWS)
Nach Absolvierung des Vorstellungsseminars können die Dissertationsvereinbarung eingereicht und Thema/Betreuer*in im SSC bekannt gegeben werden!
Fakultätsöffentliche Präsentation
- Seminar im Rahmen der Studieneingangsphase
- Veröffentlichung des Exposés auf der Homepage des SSC
- Umfang ca. 4-5 Seiten (max. 10 Seiten)
- Inhaltliche Beschreibungen des Dissertationsprojektes mit klaren Fragestellungen
- Überblick über den Forschungsstand
- Relevante Literatur (mind. 1 Seite)
- Geplante Vorgangsweise ev. Gliederung
Einreichen der Dissertationsvereinbarung und Anmeldung Thema/Betreuer*in
- bitte übermitteln Sie eine elektronische Fassung des Exposés vorab an doktorat.rewi@univie.ac.at
- Sammelzeugnis
- die erforderlichen Formulare finden Sie hier.
- Eine Liste möglicher Dissertationsbetreuer*innen finden Sie hier.
Lehrveranstaltungen lt. Curriculum
- VO Rechtswissenschaftliche Methodenlehre (2 SWS)
- SE zur Vorstellung und Diskussion des Dissertationsvorhabens (2 SWS)
- drei Seminare, davon zwei verpflichtend aus dem Dissertationsfach (6 SWS)
- fakultative Lehrveranstaltungen aus dem Dissertationsfach oder aus Wahlfächern
- eventuell zusätzliche in der Dissertationsvereinbarung festgelegte Lehrveranstaltungen
Mindestens jährlicher Bericht über den Studienfortgang
Einreichung und Begutachtung der Dissertation
- fünf hart gebundene Exemplare
- bitte beachten Sie unbedingt die Vorgaben zur Gestaltung des Deckblatts!
- unterschriebene Hochladebestätigung (Informationen zum Hochladen finden Sie hier)
- bei externen Gutachter*innen* ist ein Lebenslauf und eine Publikationsliste erforderlich (max. 3 Seiten)
- ein ausgedrucktes Exemplar der Zusammenfassung
- Vorschlag von zwei Beurteiler*innen und Mitgliedern der Prüfungskommission
- die erforderlichen Formulare finden Sie hier.
- sollten Sie einen akademischen Grad nicht an der Universität Wien erworben haben, geben Sie ihn bitte dem Referat Studienzulassung bekannt
*Gutachter*innen müssen nicht von der Universität Wien sein. Im Gegenteil, es empfiehlt sich oft, externe Gutachter*innen vorzuschlagen. Für diese besteht die Möglichkeit, die Reisekosten von der Universität Wien refundiert zu bekommen. Nähere Informationen dazu finden Sie im Informationsblatt des Büro der Studienpräses.
Defensio (=kommissionelle mündliche Abschlussprüfung)
- Vorsitz: Betreuer*in
- mindestens zwei weitere Prüfer*innen (üblicherweise die Gutachter*innen)
Akademische Abschlussfeier
Feiern Sie Ihren Studienabschluss im Rahmen einer Akademischen Abschlussfeier an der Universität Wien!
Mehr Infos dazu finden Sie hier.