Ablauf

Studieneingangsphase

Sobald Sie das

  • SE zur Vorstellung und Diskussion des Dissertationsvorhabens (2 SWS)

absolviert haben, muss die Dissertationsvereinbarung, das Thema und die Betreuungsperson mit den entsprechenden Formularen sowie ein Exposé im SSC eingereicht werden!

Fakultätsöffentliche Präsentation

  • Seminar zur Vorstellung des Dissertationsvorhabens
  • Veröffentlichung des Exposés auf der Homepage des SSC 
    • Umfang ca. 4-5 Seiten (max. 10 Seiten)
    • Inhaltliche Beschreibungen des Dissertationsprojektes mit klaren Fragestellungen
    • Überblick über den Forschungsstand
    • Relevante Literatur (mind. 1 Seite)
    • Geplante Vorgangsweise ev. Gliederung

Einreichen der Dissertationsvereinbarung und Anmeldung Thema/Betreuer*in

Zur Betreuung bzw. Beurteilung von Dissertationen sind berechtigt: 

Universitätsprofessor*innen, habilitierte Mitarbeiter*innen, assoziierte Universitätsprofessor*innen, Assistenzprofessor*innen gemäß Kollektivvertrag der Universität Wien (siehe Seite des Büro Studienpräses).

Lehrveranstaltungen lt. Curriculum

  • VO Rechtswissenschaftliche Methodenlehre (2 SWS)
  • SE zur Vorstellung und Diskussion des Dissertationsvorhabens (2 SWS)
  • drei Seminare, davon zwei verpflichtend aus dem Dissertationsfach (6 SWS)
  • fakultative Lehrveranstaltungen aus dem Dissertationsfach oder aus Wahlfächern
  • eventuell zusätzliche in der Dissertationsvereinbarung festgelegte Lehrveranstaltungen

Mindestens jährlicher Bericht über den Studienfortgang

Ablauf der Einreichung

Ablauf der Einreichung

1. Sie müssen die Arbeit zunächst elektronisch zur Plagiatsprüfung über u:space einreichen. Nach erfolgreichem Upload erhalten Sie eine Hochladebestätigung.

2. Werden Textgleichheiten der Arbeit mit anderen Texten festgestellt, prüft die Studienprogrammleitung, ob es sich tatsächlich um ein Plagiat handelt. Bitte bringen Sie Ihre Arbeit erst zum Druck, nachdem Sie die Rückmeldung (Email an Ihren u:account) über eine erfolgreiche Plagiatsprüfung erhalten haben. Die Druckversion muss mit der elektronisch eingereichten Version genau übereinstimmen.

Für das Titelblatt der wissenschaftlichen Arbeit gibt es konkrete Vorgaben an das Layout und die angeführten Daten. Um sicherzustellen, dass Ihr Titelblatt formal und inhaltlich korrekt ist, wird das System in u:space es automatisch aus Ihren Daten erstellen.
Bitte verwenden Sie kein vorab selbst erstelltes Titelblatt, da dieses bei der Formalkontrolle nicht akzeptiert wird. 

3. Nach erfolgreicher Plagiatsprüfung müssen Sie die Arbeit hart gebunden im SSC einreichen. Die Einreichung der gebundenen Exemplare im SSC erst nach Terminvereinbarung (telefonisch oder per Mail) 

Für die Einreichung benötigen Sie:

 *Gutachter*innen müssen nicht von der Universität Wien sein. Im Gegenteil, es empfiehlt sich oft, externe Gutachter*innen vorzuschlagen. Für diese besteht die Möglichkeit, die Reisekosten von der Universität Wien refundiert zu bekommen. Nähere Informationen dazu finden Sie im Informationsblatt des Büro der Studienpräses.

Defensio (=kommissionelle mündliche Abschlussprüfung)

  • Vorsitz: Betreuer*in
  • mindestens zwei weitere Prüfer*innen (üblicherweise die Gutachter*innen)

Voraussetzung für die Anmeldung zur Defensio sind:

  • die positive Beurteilung der Dissertation von beiden Gutachter*innen
  • Absolvierung aller erforderlichen Prüfungsleistungen lt. Curriculum

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der Anmeldung zur Defensio einige Tage in Anspruch nehmen kann!

Abschlussdokumente

Die Abschlussdokumente werden nach erfolgreicher Defensio automatisch innerhalb der gesetzlichen Frist von 4 Wochen vom SSC ausgestellt. Ein Ansuchen ist nicht erforderlich.

Sie erhalten Ihre Abschlussdokumente in digital amtssignierter Form per E-Mail an Ihre unet-Adresse.

Akademische Abschlussfeier

Feiern Sie Ihren Studienabschluss im Rahmen einer Akademischen Abschlussfeier an der Universität Wien!

Mehr Infos dazu finden Sie auf der Seite des Veranstaltungsmanagements.